previous arrow
next arrow
Slider

Alle Informationen rund um Bopfingen

Bopfingen – Auf dem Ipf befinden sich eindrucksvolle Befestigungsanlagen aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Jüngste Fundstätten wie das 2004 ausgegrabene Heiligtum im Bugfeld bei Osterholz haben gezeigt, dass der Ipf in die Reihe der eindrucksvollen frühkeltischen Fürstensitze wie der Heuneburg oder dem Mont Lassois zu setzen ist.
(Quelle: www.wikipedia.de)

In unserer Fotogalerie finden Sie natürlich noch viel mehr Bilder rund um Bopfingen. Fotogalerie hier besuchen.

Karte zu allen Sehenswürdigkeiten

Museum im Seelhaus

„Das Seelhaus wurde 1504 erbaut und ist eines der schönsten Fachwerkhäuser Bopfingens. es diente der Beherbergung und Pflege alter Menschen. Seit Ende des 15. Jh. ist eine Seelhauspflege mit Grundbesitz und Vermögen nachweisbar. Die Bezeichnung Seelhaus weist auf die Stifterabsicht hin: zum Heile der Seelen der Spender. Seit 1987 ist das städtische Museum in dem Gebäude untergebracht. Im Erdgeschoss wird die Früh- und Vorgeschichte dokumentiert. Im Obergeschoss ist die Geschichte der Reichstadt Bopfingen ansprechend vertreten. Anschrift: Spitalplatz 1, D-73441 Bopfingen
(Quelle: Stadt Bopfingen)

Hans Ellinger Haus

In dem zweiten evangelischen Pfarrhaus, dem so genannten Helferhaus, das 1895 errichtet wurde, wohnte Hans Ellinger (02.04.1905 – 08.12.1993) jahrzehntelang mit seiner Familie. Hans Ellinger war dreißig Jahre Bürgermeister von Bopfingen. Altbürgermeister Ellinger erwarb sich viele Verdienste um Bopfingen. Beispielhaft war die Aufnahme der Heimatvertriebenen nach dem Krieg, die Schaffung von Wohn- und Arbeitsplätzen. Seim Wirken war geprägt von der Sorge um seine Stadt.
(Quelle: Stadt Bopfingen)

Ruine Flochberg

Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung zum ersten Mal urkundlich erwähnt im 11. Jh. unter dem Namen des Edelfreien Reginhardus von Vlochperch, ab dem 13. Jh. im Besitz der Fürsten von Oettingen- Wallerstein, 1648 von den Schweden belagert und gesprengt. Anschrift: Urweltmuseum Bopfingen, Reichstädter Str. 1 (Marktplatz), D-73430 Bopfingen, Tel: 07361- 6556, Internetadresse: www.urweltmuseum-Bopfingen.de
(Quelle: Stadt Bopfingen)

Ipfmesse

Im Jahre 1812 erlaubte Württembergs König Friedrich I. seiner Neuerwerbung, der ehemals freien Reichstadt Bopfingen, alljährlich einen Markttag mit Volksfest auf dem Hochplateau des Ipf. Im Lauf der Jahre wurde das Fest vom Berg ins Tal verlagert und aus einem Ipfmessetag wurden fünf. Die Ipfmesse in Bopfingen ist Ostwürttembergs größtes und beliebteste Volksfest. Die fünf Messetage sind die fünfte Jahreszeit unterm Ipf und die höchsten Feiertage der Stadt – das Jahr wird eingeteilt in die Zeit vor und nach der Ipfmesse. Die Ipfmesse ist immer am 1. Wochenende im Juli. Sie beginnt am Freitag vorher, mit dem Bieranstich durch den Bürgermeister, am Abend ist ein Feuerwerk, am Samstag Nachmittag findet ein Umzug statt, und endet am Dienstag mit dem Familientag.
(Text: Reinhold Rupp)

Museum zur Geschichte der Juden

Das Museum ist seit 1997 in der ehem. Synagoge im Teilort Oberdorf untergebracht. In der 1812 erbauten zweiten Synagoge wurde schon 1993 eine Gedenk- und Begegnungsstätte eröffnet. Die Grundlage des Museums bildet eine geografische und chronologische Reihung der Ereignisse der jüdischen Geschichte, deren Darstellung von der Herkunft der deutschen Juden bis zum Holocaust reicht. Den Schwerpunkt bildet die jüdische Gemeinde Oberdorf selbst. Die weiteren jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet des Ostalbkreises finden auch Berücksichtigung. Das Museum ist in Oberdorf ausgeschildert. Anschrift: Lange Straße 13, D-73441 Bopfingen-Oberdorf
(Quelle: Stadt Bopfingen)

Die Historische Kraeuterkammer in der Reichstadt Apotheke Bopfingen

Die historische Kräuterkammer der Reichsstadt-Apotheke in Bopfingen wurde vermutlich um das Jahr 1720 in Auftrag gegeben und war lange Zeit die Offizin. Sie steht unter Denkmalschutz und ist wohl der einzig barocke Raum in Bopfingen. Trotz mehrmaligen Umzug ist sie bis heute im wesentlichen unverändert erhalten. letztmalig wurde sie 1968 restauriert und gleichzeitig in der Apotheke ein passender Raum für sie angebaut. Seither steht sie wieder im Erdgeschoß des Gebäudes. Die Dielen des Fußbodens sind mit handgeschmiedeten Nägel befestigt. Ein Deckengemälde findet verschiedene Deutungen: Ist es Aurora, die Göttin der Morgenröte, flankiert von zwei Engeln auf einer Quadriga? Oder ist es Athene, begleitet von Nike mit der Lanze und einem Engel mit Posaune? Auf dem Wagen steht eine kräftige Figur mit einer Keule. Stellt diese Asclepios, den Heilgott der Griechen dar? Oder ist es Zeus, der Göttervater? vielleicht suchen wir heute auch zu viele Deutungen hinter dieser Darstellung. Die Wände sind vorn und hinten durch Tür und Fenster unterbrochen. Aller Wahrscheinlichkeit war die Tür früher die Eingangstür zur Apotheke und das Fenster war einmal die Durchgangstür zu den hinteren Räumen des Gebäudes. Die Wände sind bis auf Unterbrechungen vollkommen mit Schubladen ausgefüllt, die von 1 bis 292 durchnummeriert sind. Die zahlen sind mit Blattgold überzogen, wie auch die Zierleisten und heben sich dadurch von der hellblauen Grundfarbe des Holzes ab. In der Mitte der Seitenwände sind zwei flache Regale ohne Schubladen ausgespart. Diese wölben sich, entsprechend dem Stilgesetz des Barock, schwach vor und werden an den Seiten durch korinthische Kapitäle betont. In den Regalen stehen alte Holzbüchsen mit lateinischer Aufschrift, die oft noch gefüllt sind. Hier entdecken wir manche Rarität aus vergangenen Jahrhunderten, wie z.B. Lapis, Lyncis, den Luchsstein eines getrockneten Pilzhuts, der als blutstillendes Mittel verwendet wurde. Ein altes, viereckiges Glas enthält pulverisierte Hirnschale und auch ein Köpfchen des ägyptischen Erdkrokodils, aufbewahrt in Lavendelblüten, ist noch vorhanden. Das Geheimnisvolle, das in der alten Apotheke immer hervorgehoben wurde, ist unterstrichen durch einen Menschenschädel, ein paar Tierknochen und einen in Spiritus aufbewahrten Blinddarm. Besonders wertvoll sind die Arbeitsgeräte, wie Drogenschneidebrett, Hackmesser zum Zerkleinern von Hölzern, ein eiserner Mörser, Handwaagen und alte Gewichtssätze, als Besonderheit ein „Nürnberger Mikroskop“ (1720) und alte Retorten. Diese Kräuterkammer wurde bis 1970 als Aufbewahrungsort für Drogen genützt und strömte den geheimnisvollen Duft einer alten Apotheke aus. Heute erzählt sie als Privatmuseum von der Geschichte dieser Apotheke. Viele alte Bücher und Manuale sind eine Fundgrube für Pharmaziehistoriker. Anschrift: Reichsstadt Apotheke, Hauptstraße 8, D-73441 Bopfingen, Internet: www.reichsstadt-apotheke.de, Tel.: 07362- 9 63 40
(Quelle: Stadt Bopfingen)